top of page

Private Credit - eine Einschätzung

Private Credit ist derzeit eines der heißesten Themen im Finanzmarkt. Gemeint sind damit Kredite, die nicht über Banken oder öffentliche Kapitalmärkte vergeben werden, sondern durch Fonds, die direkt oder indirekt Geld an Unternehmen verleihen. Was lange Zeit institutionellen Investoren vorbehalten war, wird nun zunehmend auch für Privatanleger geöffnet.

 

Was ist Private Credit?


Private Credit – auch als „Private Debt“ bezeichnet – beschreibt Kreditvergabe außerhalb traditioneller Bankstrukturen. Fonds sammeln Kapital von Investoren und vergeben dieses als Darlehen an Unternehmen, häufig an mittelständische Firmen oder im Rahmen von Übernahmefinanzierungen. Im Gegensatz zu börsengehandelten Anleihen sind diese Investitionen nicht liquide und oft schwer zu bewerten.

 

Warum wird Private Credit gebraucht?
 

Das weltweite Volumen privater Kreditfinanzierungen ist zwischen 2011 und 2024 von rund 400 Milliarden auf 1,7 Billionen US-Dollar gestiegen – ein deutlicher Hinweis auf die wachsende Bedeutung. Einer der Hauptgründe: Banken können den steigenden Finanzierungsbedarf, etwa durch Klimatransformation, Digitalisierung oder KI, nicht mehr allein decken. Private Kreditfonds schließen diese Lücke und bieten Unternehmen neue Finanzierungswege, besonders in Zeiten strengerer Bankenregulierung.
 

Chancen und Risiken für Anleger
 

Private Credit bietet Investoren attraktive Renditechancen – als sogenannte Illiquiditäts- und Komplexitätsprämien. Diese können deutlich über den Erträgen traditioneller Anleihen liegen. Studien zufolge liegt die durchschnittliche annualisierte Rendite von Private Credit Fonds bei etwa 7–9 %, während vergleichbare börsengehandelte Unternehmensanleihen im Schnitt 3–5 % erzielen. Die Illiquiditätsprämie, also der Renditeaufschlag für das eingeschränkte Rückgaberecht, beträgt damit häufig 2–4 Prozentpunkte.
 

Zudem ist die Risikokontrolle oft strenger: Kreditfonds können vertraglich zugesicherte Kennzahlen wie EBITDA-Zinsdeckungsgrad oder Mindestliquidität regelmäßig überwachen. Auch ist die Besicherung im Insolvenzfall oft robuster als bei öffentlichen Anleihen.


Allerdings hat die Medaille zwei Seiten. Investoren tragen das volle Verlustrisiko. Anders als bei börsennotierten Fonds kann das Kapital in Krisenzeiten nicht kurzfristig abgezogen werden – die Anlage ist meist über Jahre gebunden. Bei einer tiefen Rezession drohen erhöhte Ausfallraten.


Regulierung: Schattenbank oder solide Alternative?

Oft wird kritisiert, Private Credit bewege sich in einer regulatorischen Grauzone. Doch das stimmt nur bedingt. In der EU unterliegen Kreditfonds spezifischen Regularien, etwa in Bezug auf Risikomanagement, Diversifikation und Berichtspflichten. Sie gelten nicht als Banken, sind aber keineswegs unreguliert.

Ein Meilenstein war die Reform der sogenannten ELTIF-Verordnung (European Long Term Investment Fund). Sie macht Investitionen in Private Credit auch für Kleinanleger zugänglich – etwa durch den Wegfall von Mindestanlagesummen und die Einführung flexibler Rückgabemöglichkeiten. 2024 kamen über 50 neue ELTIFs auf den Markt.

 

Für wen eignet sich Private Credit?
 

Private Credit kann eine attraktive Ergänzung für gut diversifizierte Portfolios sein – vor allem für Anleger, die über hohe Vermögen, lange Anlagehorizonte und ein ausgeprägtes Risikoverständnis verfügen. Pensionskassen, Family Offices und vermögende Privatanleger gehören daher zur Zielgruppe.

Für durchschnittliche Privatanleger ist die Anlageform hingegen eine Herausforderung. Die mangelnde Transparenz, geringe Handelbarkeit und das (Total)Verlustrisiko im Falle wirtschaftlicher Abschwünge mit einhergehender Unternehmensinsolvenzen machen sie zu einer ungeeigneten Option für Anleger, die auf Liquidität angewiesen sind oder Verluste schwer verkraften können.


Private Credit hat seine Berechtigung als alternatives Finanzierungsinstrument und renditestarkes Investment. Der Markt befindet sich im Wandel – auch dank innovativer Regulierungsansätze wie ELTIF 2.0. Wer in Private Credit investiert, sollte wissen, worauf er sich einlässt – und sicherstellen, dass Risiko, Liquidität und Zeithorizont zum eigenen Profil passen.

Disclaimer: Die Inhalte auf dieser Website stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Sie dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Eine Haftung für finanzielle Verluste oder andere Schäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen, wird ausgeschlossen.

Kontakt Seite_kleiner.jpg

Sprechen Sie uns an

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Kontakt

Sandberg Capital Management

GmbH & Co. KG
Sombers 4, 42781 Haan

 

info@sandbergcapital.de 


Tel. +49 (0) 2129 567 6771

bottom of page